Bedeutung der Geschwindigkeit im Recruiting-Prozess
Eine zügige erste Rückmeldung ist für Bewerbende von großer Bedeutung. Viele erwarten innerhalb von weniger als zwei Wochen eine Rückmeldung auf ihre Bewerbung. Diese Rückmeldung kann eine Einladung zu einem Telefoninterview, ein Vorstellungsgespräch oder auch eine Absage sein. Doch nur ein kleiner Teil der Unternehmen schafft es, diese Frist einzuhalten.
Besonders die jüngere Generation, die durch ihre hohe Internetaffinität geprägt ist, erwartet schnelle Reaktionszeiten. Verzögerungen von mehr als vier Wochen führen bei der Mehrheit der Kandidaten zu Unzufriedenheit. Dauert der Bewerbungsprozess länger als drei Monate, sind fast alle Kandidaten sehr unzufrieden. Dies zeigt, dass die Dauer des Prozesses direkt mit der Wahrnehmung der Arbeitgebermarke verbunden ist.
Herausforderungen bei der Prozessgeschwindigkeit
Ein häufiges Hindernis für schnelle Prozesse sind lange Rückmeldezeiten seitens der Fachabteilungen. Hier liegt großes Optimierungspotenzial, denn je länger der Recruiting-Prozess dauert, desto wahrscheinlicher ist es, dass Bewerbende andere Jobangebote annehmen. Eine zu frühe Absage hingegen kann als nicht wertschätzend empfunden werden, da der Eindruck entsteht, dass sich das Unternehmen nicht ausreichend mit der Bewerbung auseinandergesetzt hat.
Transparenz und Feedback als Erfolgsfaktoren
Neben der Schnelligkeit spielt auch die Transparenz des Bewerbungsprozesses eine wichtige Rolle. Bewerbende wünschen sich, jederzeit über den Status ihrer Bewerbung informiert zu werden. Ein stetiger Kontakt mit dem Bewerbenden kann dabei Abhilfe schaffen.
Fazit
Die Schnelligkeit des Recruiting-Prozesses ist ein zentraler Baustein für eine positive Candidate Experience. Unternehmen, die innerhalb von weniger als zwei Wochen eine Rückmeldung geben, transparente Prozesse bieten und individuelles Feedback ermöglichen, positionieren sich als attraktive Arbeitgeber. Eine positive Candidate Experience wirkt sich nicht nur auf die Wahrnehmung der externen Arbeitgebermarke aus, sondern können auch die Kundenbeziehung bei B2C-Unternehmen fördern.
Der Schlüssel zu einer positiven Candidate Experience liegt demnach in der Balance zwischen Schnelligkeit, Wertschätzung und Transparenz – denn zufriedene Bewerbende sind die besten Markenbotschafter.
Autorin: Nicole Schynoll