Ein fester Ansprechpartner im Recruitingprozess: Mehr als nur "nice to have"

In einem von Fachkräftemangel und steigendem Wettbewerb geprägten Arbeitsmarkt entscheiden oft kleine Details über den Erfolg oder Misserfolg im Recruiting. Einer dieser scheinbar kleinen, in Wahrheit aber entscheidenden Faktoren: ein fester Ansprechpartner im Bewerbungsprozess.

Wunsch vieler Kandidat:innen – und ein strategischer Vorteil für Unternehmen

Bewerberstudien zeigen es immer wieder: Ein klarer, persönlicher Kontakt im Recruitingprozess wird von der Mehrheit der Kandidat:innen gewünscht. Und das aus gutem Grund.

Wer sich bewirbt, begibt sich in einen sensiblen, oft nervösen Zustand – verbunden mit vielen Fragen, Unsicherheiten und Hoffnungen. Hier bietet ein fester Ansprechpartner Orientierung, Struktur und Sicherheit.

 

Ein fester Kontakt sorgt für Transparenz – und Wertschätzung

Ein durchschaubarer Bewerbungsprozess ist kein Zufall – er beginnt mit einem klar kommunizierten Ansprechpartner, der:

  • über den aktuellen Stand informiert,

  • realistische Zeitrahmen nennt,

  • bei Rückfragen zur Verfügung steht,

  • und auch im Falle einer Absage konkrete Rückmeldung gibt.

Fazit: Das schafft nicht nur Vertrauen, sondern auch das Gefühl, als Mensch und nicht nur als Lebenslauf behandelt zu werden.

 

Der Recruiter als Markenbotschafter

Der erste persönliche Kontakt prägt – und im Recruiting ist das häufig derdie Recruiterin. Für Kandidat:innen ist der Umgangston, die Zuverlässigkeit und das Verhalten repräsentativ für das gesamte Unternehmen.

Wie der Recruiter agiert, so wird das Unternehmen wahrgenommen.

Das bedeutet: Der Recruiter trägt eine zentrale Repräsentations- und Informationsfunktion – und wird zur Stimme Ihrer Arbeitgebermarke.

 

Vertrauen entsteht durch Beziehung – nicht durch automatische E-Mails

Die Beziehung zwischen Bewerbenden und dem Recruiting-Ansprechpartner beeinflusst maßgeblich das Vertrauensverhältnis zum Unternehmen.

Ein respektvoller, kommunikativer Prozess hinterlässt Spuren – selbst bei Bewerber:innen, die am Ende keine Zusage erhalten.

Denn:

Eine Absage, die empathisch und nachvollziehbar kommuniziert wird, kann trotzdem positiv wahrgenommen werden – und verbessert Ihre Arbeitgeberreputation langfristig.

 

Recruiting braucht Zeit – und die fehlt oft intern

In der Realität vieler Unternehmen fehlt es jedoch häufig genau daran: Zeit.

HR ist ausgelastet, Linienmanager priorisieren das operative Geschäft – und der persönliche Kontakt bleibt auf der Strecke.

 

Unsere Lösung: Ein fester Recruiting-Partner mit Branchenfokus

Mit unserer Business Partner Lösung stellen wir Ihnen einen erfahrenen Recruiting-Experten als festen Ansprechpartner und strategischen Partner für Ihre Personalbeschaffung zur Seite.

Im Unterschied zur klassischen Personalvermittlung profitieren Sie von:

Langfristiger Zusammenarbeit mit planbaren, festen Kosten

Flexibel zu buchbaren Leistungen passend zu Ihrer Personalstrategie

Gezielter Direktansprache passender Kandidat:innen im relevanten Branchenumfeld

Tiefem Verständnis Ihrer Anforderungen durch kontinuierliche Betreuung

Ihr Recruiting-Partner von TALENTSCOUT wird dabei nicht nur zur verlässlichen Kommunikationsschnittstelle, sondern auch zum Markenbotschafter für Ihr Unternehmen – genau dort, wo der erste Eindruck zählt.

 

Fazit: Ohne persönlichen Kontakt verliert Recruiting an Wirkung

Ein fester Ansprechpartner ist kein Luxus – er ist ein Must-have in einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt.

Er schafft Struktur, vermittelt Wertschätzung und wirkt langfristig auf Ihre Arbeitgebermarke.

TALENTSCOUT unterstützt Sie dabei, genau diese Rolle professionell und zuverlässig zu besetzen – mit einem Partner, der Ihre Sprache spricht und Ihre Ziele teilt.

 

Erfahren Sie mehr über unsere Business Partner Lösung – und machen Sie Recruiting wieder persönlich.

Jetzt informieren | Business Partner Lösung | TALENTSCOUT

 

Autorin: Nicole Schynoll

Recruiting

Kontakt