Active Sourcing: Die proaktive Methode zur Gewinnung hochqualifizierter Fachkräfte

In Zeiten des Fachkräftemangels reicht es nicht mehr aus, auf eingehende Bewerbungen zu warten. Unternehmen müssen aktiv auf potenzielle Kandidaten zugehen und diese im Vorfeld identifizieren. Hier setzt Active Sourcing an.

 

Ein entscheidender Faktor dabei ist, dass etwa 80 Prozent der wechselwilligen Fachkräfte nicht aktiv auf Stellensuche sind, aber dennoch offen für neue berufliche Möglichkeiten. Genau hier greift Active Sourcing, indem es gezielt Fachkräfte anspricht, bevor es die Konkurrenz tut.

 

Durch die Nutzung von beruflichen Netzwerken wie LinkedIn oder XING, spezialisierten Datenbanken und dem Aufbau eines Talentpools können Unternehmen gezielt nach passenden Kandidaten suchen.

Vorteile des Active Sourcings

  1. Direkter Zugang zu Talenten: Unternehmen sprechen qualifizierte Fachkräfte aktiv an, anstatt auf Bewerbungen zu warten.

  2. Höhere Passgenauigkeit: Die gezielte Ansprache ermöglicht eine bessere Auswahl passender Kandidaten, die sowohl fachlich als auch kulturell zum Unternehmen passen.

  3. Effizientere Besetzung offener Stellen: Durch die frühzeitige Identifikation geeigneter Kandidaten kann der Rekrutierungsprozess erheblich beschleunigt werden.

  4. Stärkung der Arbeitgebermarke: Unternehmen, die Talente proaktiv ansprechen, positionieren sich als attraktive Arbeitgeber.

  5. Unabhängigkeit von Stellenanzeigen: Active Sourcing ergänzt das Recruiting um eine dynamische und flexible Komponente.

  6. Langfristige Talentbindung: Ein gut gepflegter Talentpool erleichtert zukünftige Besetzungen.

Der Active-Sourcing-Prozess in der Praxis

  1. Analyse und Planung Eine detaillierte Bedarfsanalyse legt die benötigten Qualifikationen und Soft Skills fest und definiert, welche Unternehmenskultur mit den Kandidaten harmoniert.

  2. Identifikation passender Kandidaten Dies geschieht über berufliche Netzwerke, Talentdatenbanken und KI-gestützte Suchtools. Auch Empfehlungen aus bestehenden Netzwerken spielen eine wichtige Rolle.

  3. Individuelle Ansprache Standardisierte Nachrichten werden oft ignoriert. Stattdessen sind personalisierte, wertschätzende und auf den individuellen Karriereweg zugeschnittene Nachrichten erforderlich.

  4. Beziehungsaufbau und Follow-up Nicht jeder Kandidat ist sofort wechselbereit. Kontinuierliche Beziehungspflege und professionelles Nachfassen sind entscheidend, um im richtigen Moment präsent zu sein.

  5. Effektive Auswahlverfahren Ein professioneller, reibungsloser Bewerbungsprozess steigert die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Kandidat für das Unternehmen entscheidet.

Erfolgsfaktoren für wirkungsvolles Active Sourcing

Der Erfolg von Active Sourcing basiert auf einer klaren Strategie:

  1. Klare Anforderungsprofile erleichtern die Identifikation passender Kandidaten.

  2. Authentische und wertschätzende Kommunikation stärkt das Interesse der Kandidaten.

  3. Einsatz moderner Technologien, wie KI-gestützte Such- und Analysetools, beschleunigt die Talentgewinnung.

  4. Nachhaltigkeit: Active Sourcing ist keine kurzfristige Maßnahme, sondern eine langfristige Strategie für erfolgreiche Personalgewinnung.

Talentscout Consulting GmbH – Ihr Partner für erfolgreiches Active Sourcing

Die Talentscout Consulting GmbH unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung effektiver Active-Sourcing-Strategien. Mit umfangreicher Erfahrung und einem starken Netzwerk helfen wir Ihnen, die besten Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen.

Die Fachkräfte von morgen zu entdecken – das ist unser gemeinsames Ziel.

 

Autorin: Nicole Bauer 

Recruiting

Kontakt